DORAedge wird Unternehmen im Finanzsektor und ihren ICT-Anbietern dabei helfen, den Digital Operational Resilience Act reibungsloser einzuhalten.
Kopenhagen, Dänemark: Da die Frist am 17. Januar 2025 näher rückt, bereiten sich rund 22.000 Unternehmen in der EU darauf vor, den Digital Operational Resilience Act (DORA) einzuhalten. Diese neue Verordnung stellt strenge Anforderungen an Unternehmen und verlangt eine verbesserte IT-Sicherheit, ein Risikomanagement durch Dritte und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit bei Betriebsstörungen. Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Strafen führen, darunter Bußgelder in Höhe von bis zu 2% des weltweiten Jahresumsatzes oder 1 Million € für Privatpersonen.
Ein aktuelles Studie von McKinsey & Company ergab, dass 31% der befragten Finanzinstitute an ihrer Fähigkeit zweifeln, die DORA-Frist einzuhalten. Ein Anliegen, das von den geteilt wird Verband für Finanzmärkte in Europa (AFME) und unterstreicht die Notwendigkeit wirksamer Compliance-Lösungen.
Als Reaktion darauf lanciert Performativ DORAedge, die erste Plattform, die speziell zur Rationalisierung der DORA-Compliance entwickelt wurde. DoraEdge bietet eine umfassende, benutzerfreundliche Lösung, mit der Finanzunternehmen und ihre Anbieter von Informationskommunikation und Technologie (IKT) ihre Compliance-Bemühungen effizient verwalten können.
Zu den wichtigsten Funktionen von DoraEdge gehören:
- IKT-Verfolgung und Risikobewertung durch Dritte: Überwachen und verwalten Sie die Beziehungen zu Drittanbietern, um die Einhaltung von DORA sicherzustellen.
- KI-gestütztes Vorfallmanagement und Reaktion: Tools zur Echtzeitüberwachung, die IKT-bezogene Vorfälle sofort erkennen und klassifizieren. Automatisch verfasste Vorfallberichte helfen Unternehmen, schnell und präzise auf neue Bedrohungen zu reagieren.
- Verwaltung von Richtlinien: Die Plattform bietet eine Anleitung zur Implementierung von DORA-Richtlinien, identifiziert die spezifischen Richtlinien, die auf der Grundlage des individuellen Profils der Organisation erforderlich sind, und spezifiziert die wichtigsten Elemente, die in jeder Richtlinie enthalten sein müssen.
- Rechtzeitige Benachrichtigungen: Automatisierte Warnmeldungen für notwendige Überprüfungen wurden implementiert, um Compliance-Verstöße zu verhindern.
- KI-gestützte Aufgabenautomatisierung: Routinemäßige Compliance-Aufgaben wie die Erstellung von Vorfallbeschreibungen und die Klassifizierung von Risiken werden mithilfe von KI automatisiert, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand erheblich reduziert wird.
- Berichterstattung: Die Berichte werden im erforderlichen DORA-Format generiert und stehen für interne Überprüfungen und die Einreichung bei den Behörden bereit. Die Berichte decken alle Aspekte der Verordnung ab und geben der Organisation einen klaren und transparenten Überblick über die Einhaltung der DORA-Vorschriften.
DORAedge vereinfacht nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern stärkt auch die allgemeine betriebliche Widerstandsfähigkeit.
“Da die Frist für DORA immer näher rückt, stehen viele Unternehmen unter dem Druck, diese neuen regulatorischen Anforderungen einzuhalten. DORAedge wurde entwickelt, um diese Herausforderung zu bewältigen, indem es eine umfassende und kostengünstige Lösung anbietet, die nicht nur die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet, sondern auch die Betriebskontinuität und Sicherheit verbessert. Bei Performativ haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen bei diesem Übergang zu unterstützen, und DORAedge spielt bei diesem Engagement eine zentrale Rolle.“, sagt Albert Geisler Fox, CEO und Mitbegründer von Performativ.
Ursprünglich nur für bestehende Performativ-Kunden verfügbar, wird ein umfassenderer Zugang zu DORAedge kurz darauf folgen. Organisationen, die an der Plattform interessiert sind, können sich unter der folgenden Adresse für die Warteliste anmelden doraedge.com.