Albert Geisler Fox, CEO des erst einjährigen Unternehmens Performativ, blickt voller Vorfreude auf die Zukunft. Er hat gerade eine Reihe prominenter Investoren ins Boot geholt, die alle der Idee glauben, dass der Markt für Anlageberatung für vermögende Privatkunden für die großen Banken und Finanzmächte langsam zusammenbricht und in Zukunft zunehmend von unabhängigen Beratern betreut wird.
Albert Geisler Fox hat zusammen mit Mitbegründer Peter Barry und ihrem Team eine Anlageplattform entwickelt, die kleineren, unabhängigen Anlageberatern hilft, viele Portfolios gleichzeitig im Auge zu behalten und Kunden gleichzeitig Einblick in ihre Portfolios zu geben. Da moderne Berater mit verschiedenen Banken zusammenarbeiten und in Alternativen (wie Private Equity, Immobilien usw.) investieren, ist es wichtig, die Daten zu sammeln und aggregiert darzustellen, sagt Albert Fox, der erklärt, dass dies für große und sehr kleine Akteure gilt:
„Die Kunden haben dann Zugriff auf eine Online-Übersicht, die ihre gesamten Finanzen nach Anlageklassen, Banken und Liquiditätstypen zusammenfasst. Gleichzeitig erhalten die Berater Zugriff auf diese Informationen auf aggregierter Basis — und können Benachrichtigungen erhalten, wenn verschiedene Szenarien eintreten. Wenn der Kunde auch selbst mit Aktien handelt, sollten diese Geschäfte natürlich auch in die aggregierte Vermögensallokation einbezogen werden. Es gibt Lösungen für größere Vermögensverwalter und Lösungen für größere Anleger — aber zwischen den beiden gab es bisher kein wirklich umfassendes Produkt, das die Probleme gut genug lösen könnte.“ sagt Albert Fox.
Die Investoren, zu denen Jesper Kirstein (Kirstein), Jørgen Horwitz (ehemaliger Direktor des dänischen Finanzrates), Line Christa Sørensen (Trifork, Nordic Fintech Angels), Henrik Larsen (Maersk), Jesper Illum (SAP), der Innovation Fund und VF Venture gehören, haben 4,5 Millionen DKK in das Unternehmen investiert, und Performativ fliegt jetzt mit seinem ersten Vorstand mit Jesper Kirstein an der Spitze:
„Die jüngere Generation von Privatkunden wird unter anderem zunehmend digitale Berichterstattung verlangen. Es wird nicht, wie bisher, ein Zusatz- oder Zusatzservice sein. Im Gegenteil, ich denke, es wird zu einer unabdingbaren Forderung der Kunden werden, online und in Echtzeit auf ihre aggregierte, persönliche Anlageübersicht zugreifen zu können. Ich glaube, dieses Produkt fehlt seit mehreren Jahren — und deshalb war ich sehr daran interessiert, zu investieren, als ich die Gelegenheit dazu bekam.“ sagt Jesper Kirstein.
In Dänemark gibt es derzeit rund 120 regulierte Fondsmaklerunternehmen und Anlageberater. Ein Bericht von EY identifiziert unabhängige Berater als einen der größten Wachstumsmärkte in der Vermögensverwaltung, und Albert Geisler Fox geht auch davon aus, dass sich die Zahl der Berater in Zukunft verdoppeln wird:
„Wenn Privatkunden erkennen, wie gut der Service von unabhängigen Anbietern sein kann, werden meiner Meinung nach mehr Akteure in die Szene kommen. Im Gegensatz zu Banken gibt es bei der Anlageberatung nicht unbedingt absolute Skaleneffekte.“
Albert und Peter, ehemalige Finanzexperten bei Kirstein A/S bzw. Goldman Sachs, stellten im vergangenen Jahr fest, dass es in den nordischen Ländern kein geeignetes IT-Tool für unabhängige Anlageberater gibt. Albert hofft, dass das Tool eine Vielzahl von Problemen für Anlageberater lösen kann, sodass es auch für kleinere Privatkunden rentabel werden kann, unabhängige Expertenberatung in Anspruch zu nehmen:
„Wir helfen dabei, die Geschichte zu erzählen, wie sich die Dinge entwickeln, aber unser Hauptaugenmerk liegt darauf, den Berater bei verschiedenen Facetten operativer Aufgaben zu unterstützen. Unser wichtigster KPI ist, wie viel Zeit wir den Beratern ersparen. Jedes Mal, wenn wir eine Aufgabe für sie automatisieren können, sinken die tatsächlichen Kosten für den Berater, während der Wert unserer Lösung steigt.“
Albert Fox hat auch Ambitionen, dass die Anlageplattform über ihre Grenzen hinaus attraktiv ist. Es ist geplant, die Investition zu nutzen, um in Dänemark Fuß zu fassen und dann den Weltmarkt zu erobern. Der Rest Europas ist laut Albert Fox ein äußerst attraktiver Markt — und das nächste Ziel des Unternehmens. Auch das Vorstandsmitglied des Unternehmens, Line Christa Sørensen, hält dies für eine gute Gelegenheit:
„Sowohl in Großbritannien als auch in der DACH-Region ist der Einsatz unabhängiger Berater eine viel üblichere Anlagemethode. Ich glaube, dass das Produkt von Performativ zu einer Erfolgsgeschichte dänischer Innovation werden kann, die sich im Rest der Welt durchsetzt. Mit einem Produkt, das für wählerische dänische Institutionen entwickelt wurde und das später in ein Produkt für den Rest der Welt umgewandelt werden kann, prognostiziere ich eine glänzende Zukunft für Performativ“ sagt Line Christa Sørensen, die in der Schweiz lebt und auch Mitbegründerin von Nordic Fintech Angels ist.
Performativ ist Teil von Copenhagen Fintech. Das Unternehmen hat Büros im Copenhagen Fintech Lab und in London.